Habring2
Habring2 – maßgeschneiderte Uhrmacherkunst…aus Österreich
Wien, das Waldviertel mit der königlich-kaiserlichen „Uhrenmetropole“ Karlstein/Thaya und insbesondere die Region um Graz zählte im 19. Jahrhundert zu den Uhrmacherzentren Europas. Uhren aus dieser Epoche – hauptsächlich Großuhren, aber auch viele Taschenuhren – sind bei internationalen Sammlern sehr begehrt. Die zunehmende Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdrängte die Uhrenherstellung in weiten Teilen Europas, was dazu führte, dass die letzte österreichische Uhrmacherinnung in Graz 1890 ihr Register auflöste. Die Liste der historisch belegten Namen umfasst sicherlich einige who erlangte zum Beispiel Weltruhm Josef Thaddäus Winnerl – geboren in der Südsteiermark und später Chronometerfabrikant in Paris – der als einer der instrumentellen Erfinder des Chronographen gilt. Ferdinand Adolf Langeder von Winnerl unterrichtet wurde, und der Erfinder des Tourbillons, Abraham Louis Breguet, kehrten 1845 nach Glashütte zurück und gründeten die dortige Uhrenindustrie.
Die Anfänge
1997 gegründet, wächst das Unternehmen auch nach mehreren Umzügen und kapazitiven Erweiterungen kontinuierlich. Trotz seiner relativ geringen Größe steht das Unternehmen heute für die perfekte Synthese aus Entwicklungskapazität, Fertigungskompetenz und hochwertiger Uhrenmontage für Kleinserien.
Habring Uhrentechnik OG
Habring Uhrentechnik OG befindet sich am Hauptplatz 16 in Völkermarkt in Kärnten, auf halber Strecke zwischen Wien und Venedig, in einem lichtdurchfluteten 242m² Studio im vierten und fünften Stock mit Blick auf die umliegenden Seen und Berge. Hier finden Maria & Richard Habring – Ehepaar und gleichberechtigte Partner im Unternehmen – und ihre vier Mitarbeiter die Ruhe und Muse, jeden Tag in den Mikrokosmos der Feinmechanik einzutauchen.
Habring² – 6 Modellreihen, 12 Einheiten pro Modell und Jahr
Der erste Habring² wurde 2004 vorgestellt; 2012 wurden rund 100 Exemplare der bei Sammlern so begehrten Uhr gefertigt. Die Uhren von Habring² sind bei ausgewählten Partnern unter anderem in Australien, Bern, Dresden, Leicester, Luxemburg, Philadelphia, San Diego, Singapur, Tokio und natürlich im Atelier in Völkermarkt erhältlich.
Maria & Richard Habring verstehen sich als Maßschneider der Uhrmacherkunst. Das von ihnen erfundene einzigartige Baukastensystem der Habring² ermöglicht die Erfüllung von Kundenwünschen, die kein anderer Hersteller erfüllen kann – ganz nach der Prämisse „Jeder verdient seinen ganz besonderen und einzigartigen Zeitmesser“. Nicht nur Exklusivität und technische Perfektion liegen ihnen am Herzen: Mit ihren ausschließlich mechanischen Uhren und einer lebenslangen Mindestgarantie von 30 Jahren kämpfen sie erfolgreich gegen die allmächtige Wegwerfgesellschaft. Ob Einzelstück oder in Zusammenarbeit mit Partnern gefertigte Kleinstserie, jeder Habring² wird auf Bestellung gefertigt. Kunden schätzen besonders die persönliche Betreuung durch das quirlige und kreative Ehepaar. Schwerpunkte unter den Produkten sind die Tourbillons, die viel kopierte springende Sekunde und die Chronographen. Allen gemein ist das klassische, zeitlose Design und sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit aus. Dass die Entwicklung der mechanischen Uhr noch lange nicht abgeschlossen ist, beweist Habring² Jahr für Jahr mit cleveren, innovativen Detaillösungen wie der „Crown-Betriebssystem” (COS – eine Uhr, die ganz ohne Drücker auskommt) oder die “Blitz” 2010 vorgestellt – die erste Kombination aus Zeiger und foudroyantem Sekundenzeiger überhaupt. Eine wahre Bombe bescherte Habring² 2012 bisher unerhörte Aufmerksamkeit: der Chronograph mit Schleppzeiger (Rattrapante) – der seinen Namen trägt Doppel 2.0 – brachte in jenem Jahr erstmals den internationalen Uhren-Oscar (Grand Prix d’Horlogerie de Genève) nach Österreich. Die internationale Fachjury gab dem Doppel 2.0 den Vorzug vor den Produkten weltbekannter Marken.
Für die junge Marke war es Ehre und Ansporn zugleich, weitere Meilensteine zu erreichen: Schließlich steht 2014 nicht weniger als die vollständige Autarkie im Zeichen des ersten kleinen Jubiläums. Grundlegende Uhrwerke und hochkomplexe Baugruppen wie die Hemmungen (Regulatoren ) wird dann mit Hilfe kleiner Familienbetriebe in Österreich, Deutschland und der Schweiz in Eigenregie produziert. Sechs Modellreihen und ein Preisspektrum von 1.950 € bis 34.500 € ermöglichen Maria & Richard Habring dem leidenschaftlichen Uhrensammler ein handgefertigtes Produkt anzubieten, das neue Maßstäbe in Bezug auf Exklusivität und Qualität setzt.
Horbiter – Uhren & Luxus